Header finanzausgleich einfach erklärt
Blog

Der Finanzausgleich einfach erklärt

Betriebe, Selbstständige und Beschäftigte kennen das unausweichliche und wiederkehrende Prozedere: über die Steuererklärungen werden diverse Steuern, wie Umsatz- oder Lohnsteuer, an das Finanzamt abgeführt. Doch wo sammelt sich das ganze Steuergeld und wer gibt es letztendlich wofür aus? Dazu muss man sich mit dem österreichischen Finanzausgleich beschäftigen.
Studien

Personalknappheit im Bereich der Elementarpädagogik

Um genauer einschätzen zu können, wie es bei den Städten um die Personalsituation in der Kinderbetreuung aussieht, hat das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Situation in 10 österreichischen Städten in den Blick genommen und im Rahmen von Experteninterviews jeweils nachgefragt, wie groß die Personalnot bei den Elementarpädagog*innen aktuell ist, welche Maßnahmen die einzelnen Städte gegen die Personalnot bereits eingeleitet haben (und was hier am besten wirkt) und was es jetzt aus Sicht der Städte braucht, um auch zukünftig eine zureichende personelle Versorgung in der Elementarpädagogik sicherstellen zu können.
Studien

Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2023 - Entwicklungen 2012 bis 2021 sowie Ausblick

Das KDZ hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen von 2012 bis 2021 analysiert. Mit der vorliegenden Analyse möchten wir einen transparenten und nachvollziehbaren Einblick in die finanzielle Situation der österreichischen Gemeinden geben.
Blog

Auswirkung der Teuerungen auf die Gemeindefinanzen - Der finanzielle Spielraum wird geringer

Im Jahr 2022 ist die Inflation stark angestiegen, was auch für die Gemeinden u.a. Auswirkungen bei den Bau-, Energie- und Personalausgaben hat. Diese Ausgabensteigerungen haben große Effekte auf die Gemeindefinanzen und reduzieren den finanziellen Spielraum jedenfalls für 2023 und voraussichtlich auch für die Folgejahre.

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung.

Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlichen Sektors und bieten als gemeinnütziger Verein Forschung, Beratung und Weiterbildung für die öffentliche Verwaltung.

KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung

Aktuelles

News

KDZ invites to the EFAC Practitioners Network

With the External CAF Feedback Experts (EFACs) – Practitioners Network the CAF Centre of KDZ hosts a format to bring together experienced EFAC from around the world to exchange professional experience and strengthening practical knowledge in delivering Professional External Feedback Procedures (PEF).
Blog

KDZ Vorhabens- und Investitionsplaner – das neue Tool zur mittelfristigen Investitionsplanung

Der KDZ-Vorhabens- und Investitionsplaner ist ein Instrument zur mittelfristigen Investitionsplanung. Damit können kommunale Vorhaben (Schule, Kindergarten, Feuerwehr und andere Investitionen) hinsichtlich Investitionskosten, Folgekosten und deren Finanzierung geplant werden. Lesen Sie im Blogbeitrag wie er funktioniert und sehen Sie dazu ein kostenloses Webinar mit KDZ-Experten Clemens Hödl.

Seminare

Tipp
Mi., 14. Juni 2023 - 14:00 - Fr., 1. März 2024 - 16:30
Präsenzseminar

KDZ Werkstatt Personal - Kombipaket zum Vorteilspreis - 3 Online-Werkstätten & Präsenztreffen

Die Werkstatt Personal hat sich als großartiges und niederschwelliges Netzwerk zum Diskurs aktueller Themen des Personalmanagements bewährt. Deshalb möchten wir nach nunmehr 14 Werkstätten - 13 virtuellen zuletzt auch einer persönlichen in Salzburg – die Werkstatt Personal fortsetzen und am bisherigen hybriden System festhalten. Für 2023 haben wir hierfür drei Onlinetreffen und für das Frühjahr 2024 wieder ein persönliches Treffen geplant.
Mo., 12. Juni 2023 - 13:00 - 17:00
Onlineseminar

Der Finanzausgleich im Überblick (Zusatztermin)

Zielgruppe

Bürgermeister*innen, Mandatar*innen der Städte und Gemeinden. Interessierte Mitarbeiter*innen der Verwaltung, insbesondere aus Finanzabteilungen.

Do., 22. Juni 2023 - 9:00 - 17:00
Onlineseminar

Den Voranschlag 2024 vorbereiten und erstellen inkl. Novelle der VRV 2015

Zielgruppe

Amtsleiter*innen, Finanzreferent*innen, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Finanzverwaltungen.

Di., 27. Juni 2023 - 9:00 - 17:00
Onlineseminar

Grundlagen und Überblick zur Blackout-Vorsorge in Gemeinden und Städten

Zielgruppe

Bürgermeister*innen, politische Mandatare, Amtsleiter*innen, kommunale Krisenmanager*innen (z. B.

Publikationen & Studien

Studien

Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2023 - Entwicklungen 2012 bis 2021 sowie Ausblick

Das KDZ hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen von 2012 bis 2021 analysiert. Mit der vorliegenden Analyse möchten wir einen transparenten und nachvollziehbaren Einblick in die finanzielle Situation der österreichischen Gemeinden geben.
Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung