Header CAF Zentrum

CAF-Zentrum

Das CAF-Zentrum

CAF-ZentrumfüllerBMKOESReSPA

Das CAF-Zentrum des KDZ ist erster Ansprechpartner für alle Fragen zum Common Assessment Framework (CAF). Vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport ist das KDZ als österreichisches CAF-Zentrum eingesetzt und somit für die Information und Betreuung der CAF-Anwender und Interessenten zuständig. Darüberhinaus ist das CAF-Zentrum des KDZ international gefragter Experte für die Einführung des CAF in allen öffentlichen Verwaltungen.

News

CAF zertifizierte Organisationen

 

CAF News    CAF Seminare    CAF Buch

Was ist CAF?

CAF steht für Common Assessment Framework und ist der Europäische Leitfaden für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Das Ziel des CAF ist die Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung in Richtung Good Governance.

Der CAF2020 Leitfaden

Find the CAF2020 guide in additional languages here:
Bosnian | Bulgarian | Croatian | Dutch | English | Estonian | Finnish | French | German | Greek | Macedonian | Polish | Portuguese | Russian | Serbian | Slovak | Slovenian | Spanish

Mit dem CAF-Bewertungsfragebogen überprüfen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte die eigene Organisation und definieren gemeinsam Stärken, Verbesserungspotenziale und Maßnahmen zur Weiterentwicklung. Diese Selbstbewertung mündet in einem kontinuierlichem Verbesserungsprozess, der die Qualität der Organisation andauernd weiterentwickelt. Mittlerweile hat sich der CAF als anerkanntes Werkzeug der „Verwaltungsreform“ etabliert. Durch die intensive Einbeziehung der MitarbeiterInnen ermöglicht der CAF den nachhaltigen Wandel in der Organisation.
Das CAF Modell hat neun Themenfelder, welche modernes Public Management und Good Governance definieren. Diese umfassen die Themen Führung, Personal, Partnerschaften, Budget, Wissen, IT, Prozesse, BürgerInnen und KundInnen, Soziale Verantwortung und Key-Performance. Ende 2019 ist mit CAF2020 die fünfte Version des CAF erschienen. Der CAF lebt von Benchlearning und dem Erfahrungsaustausch mit den Europäischen CAF-AnwenderInnen. Hierfür ist das European Public Administration Network (EUPAN) zuständig, welches den CAF 1998 initiiert und seitdem laufend weiterentwickelt hat.

Video - Was ist Common assessment framework (CAF)?

Qualitätsmanagement mit CAF - einfach erklärt

    Qualitätsmanagement     Befähigerkriterien     Ergebniskriterien

DownloadS

CAF-online

“CAF-online” ist das online-Tool zur effizienten Durchführung einer CAF-Selbstbewertung in Ihrer Organisation! - Dieser Online-Fragebogen führt die Mitglieder des CAF-Bewertungsteams Schritt für Schritt durch den Bewertungsprozess. Zum Schluss werden die Ergebnisse der CAF-Bewertungen automatisch zusammenfasst und übersichtlich für die weiteren Workshops aufbereitet.

Video - CAF online: der Leitfaden für Benutzer*innen

CAF-online bietet neben intuitiver Bedienung, hohe Datensicherheit und garantiert Anonymität für die Teilnehmer am Einzelbewertungsprozess. CAF-online enthält aussagekräftige Erläuterungstexte zu den Themenfeldern und Kriterien sowie ein umfangreiches CAF-Glossar und einen ausführlichen Benutzerleitfaden. Neben Deutsch und Englisch ist CAF-online (wenn gewünscht) auch in vielen weiteren Sprachen verfügbar.

Sie wollen wissen, wie CAF-online aussieht und funktioniert? Testen Sie hier kostenlos und völlig unverbindlich die aktuelle CAF2020 – Demo-Version.

CAF-online - kostenlose Demo-Version

Downloads

Das CAF-Gütesiegel

Auszeichnung für exzellente und innovative öffentliche Verwaltungen

Organisationen des öffentlichen Sektors können nach der Implementierung des CAF das Zertifikat „CAF-Gütesiegel“ beim Österreichischen CAF-Zentrum beantragen. Das CAF-Gütesiegel ist eine auf europäischer und internationaler Ebene anerkannte Zertifizierung für exzellente und innovative öffentliche Organisationen.

Gegenüber den vielseitigen Interessengruppen öffentlicher Organisationen (BürgerInnen, KundInnen, Betriebe, Lieferanten etc.) bürgt das CAF-Gütesiegel für hohe Qualitäts- und Serviceorientierung sowie eine effiziente Verwaltungsorganisation.

Jeweils zwei erfahrene ExpertInnen aus dem öffentlichen Sektor analysieren die Organisation, geben ein umfassendes Feedback zur Weiterentwicklung und entscheiden über die Zuerkennung des CAF-Gütesiegels.

Die formalen Anforderungen für das CAF-Gütesiegel:

  • Durchführung des CAF-Programmes nach den anerkannten Standards
  • Antragstellung zwischen 6 und 12 Monaten nach der Selbstbewertung
  • Nachweis der korrekten Durchführung der Selbstbewertung
  • Nachweis des Starts der kontinuierlichen Verbesserung
  • Nachweis der Reife der Organisation
Ausgezeichnete Organisationen

CAF Zertifizierte Organisationen

downloads

CAF-Services des KDZ

Als Mitentwickler des Common Assessment Framework und Begleiter von CAF Projekten im In- und Ausland stellen wir unsere Expertise gerne zur Verfügung. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Umsetzung von rd. 300 CAF-Programmen in Gemeinden, Landes- und Bundeseinrichtungen, öffentlichen Betrieben und im Non-Profit-Sektor haben wir spezielle CAF-Leistungen entwickelt. Mit dem passenden Projektansatz unterstützen wir Sie, ein Qualitätsmanagementsystem mit dem Common Assessment Framework aufzusetzen und damit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Ihrer Organisation zu verankern.

CAF Services

  • CAF Free – alle Informationen rund um den CAF aus einer Hand sowie eine kostenlose Erstberatung wie Sie CAF am besten in Ihrer Organisation umsetzen können.
  • CAF Starter – Sie möchten eine qualifizierte Einschätzung zum Status Ihrer Organisation und das vor allem schnell, prägnant und mit geringem Aufwand? Dann starten Sie durch mit CAF Starter.
  • CAF Compact – Sie möchten mit Ihrem Führungsteam einen Blick auf die Organisation werfen und ein gemeinsames Verständnis zu den notwendigen Weiterentwicklungsschritten schaffen? Nutzen Sie CAF Compact, um wichtige strategische Zielsetzungen in die Umsetzung zu führen.
  • CAF Plus Sie möchten das CAF-Programm in der Gesamtorganisation, oder Abteilung ausrollen und das CAF Qualitätsmanagementsystem nach den anerkannten Standards einführen? Mit CAF Plus setzen wir den gesamten CAF-Prozess mit Ihnen um und bereiten Sie auf das CAF-Gütesiegel vor.

Sie wollen mehr erfahren? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch (Online, telefonisch oder auch gerne bei uns).

Referenzen

Österreich
  • Sicherheitsakademie / E-Learning Center Bundesministerium für Inneres
  • Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und SportSektion "Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation"
  • ABC Abwehrzentrum, Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Kommando Streitkräfte, Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Land Steiermark - Abteilungen und Bezirksverwaltungsbehörden
  • Land Tirol - Bezirkshauptmannschaften
  • Landesrechnungshof Niederösterreich
  • Landesrechnungshof Steiermark
  • Landesrechnungshof Kärnten
  • Gemeinden: Lassee, Pressbaum, Zwentendorf, Gratkorn
  • Lebenshilfen: Ennstal, Leoben, Bruck-Kapfenberg
  • Umweltverbände Niederösterreich
INTERNATIONAL
  • Stadt Starnberg, Deutschland
  • Ministerium für Informationsgesellschaft und Verwaltung, Nordmazedonien
  • Postbeamtenkrankenkasse, Deutschland
  • EU-Agentur "eu-LISA"
  • Slovak Office of Standards, Metrology and Testing
  • Ministerium für Landwirtschaft, Bhutan
  • Europäischer Ausschuss der Regionen (EU)
  • ReSPA - Regionale Verwaltungsschule der Westbalkanländer
  • Ministerium für den öffentlichen Dienst Montenegro
  • Ministerium für den öffentlichen Dienst und die lokale Selbstverwaltung Serbien
  • Statistisches Bundesamt der Republika Srpska, Bosnien Herzegovina
  • Civil Services Agencies, Bosnien Herzegovina
  • Gemeinde Bihac, Bosnien Herzegovina
  • Gemeinde Zivinice, Bosnien Herzegovina

 

    Milluks Kerstin
    Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
    Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
    Petra Holl
    Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
    Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
    Mag. Thomas Wolfsberger
    Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
    Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

    Leistungen

    Public Management & Consulting Icon

    Public Management Consulting

    Unsere Schwerpunkte

    • Finanzmanagement und VRV 2015
    • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
    • Steuerungs- und Managementsysteme
    • BürgerInnen- und KundInnenservice
    • Strategie- und Innovationsentwicklung
    Europäische Governance und Städtepolitik Icon

    Europäische Governance und Städtepolitik

    Unsere Schwerpunkte

    • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
    • Städtepolitik in Europa
    • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
    • Offene Daten
    • Wissensmanagement und Vernetzung