Onlineseminar

Online Seminar VRV 2015: Die Eröffnungsbilanz einfach erklärt in kompakten Online-Lern-Videos

Infos zum Seminar
Datum
Dienstag, 1. Dezember 2020 - 0:00 - Mittwoch, 31. März 2021 - 0:00
Ort
Online
Seminar ID
21500/1RB/20

Zielgruppe

Dieses KDZ-Online-Seminar richtet sich primär an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitglieder des Gemeinderats aber auch an interessierte MitarbeiterInnen der Verwaltung, um einen fundierten Überblick zur Eröffnungsbilanz zu gewinnen.

Ziel

Mit VRV 2015 und der damit verbundenen Gemeinde-Haushaltsreform wurde das kommunale Rechnungswesen mit 01.01.2020 auf einen integrierten Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt umgestellt.

Ein wesentlicher Bestandteil ist die Erstellung einer Eröffnungsbilanz auf Basis der neuen VRV. Diese Eröffnungsbilanz ist basierend auf den erhobenen Grundlagen (Anlagevermögen, Rückstellungen, kurz- und langfristige Forderungen und Verbindlichkeiten) im Laufe des Jahres 2020 zu erstellen.

Dieses Online-Video-Seminar ermöglicht den Teilnehmenden, sich im Detail mit dem „Eröffnungsbilanz auf Basis der neuen VRV" auseinanderzusetzen.

KDZ Online Training – Experten-Wissen nachhaltig nutzen

Mit der Nutzung dieses digitalen Weiterbildungsformats hat jede teilnehmende Person für die Dauer von vier Monaten uneingeschränkten Zugang, um detailliertes Wissen zur Gemeinde-Haushaltsreform zu erwerben.

Einfach und verständlich erklärte sowie gut visualisierte Inhalte können in Form von Lern-Videos zu unterschiedlichen Zeiten und im jeweiligen persönlichen Lerntempo konsumiert werden. Zusätzlich werden die Lernenden bei ihrem schrittweisen Wissens-Erwerb durch die umgehende Beantwortung von auftretenden Fragen und Unklarheiten unterstützt.

Kostspielige Anreise-Zeiten und Reisekosten im Rahmen des Wissens-Transfer fallen zur Gänze weg – Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer entscheiden, wann und wo Sie das Wissen abrufen.

Umfassende Lern-Unterlagen und Materialien zum Downloaden bereitgestellt ergänzen einen nachhaltigen Praxis-Transfer.

Programm – Themenschwerpunkte

Modul 1: Die Eröffnungsbilanz (4 Lern-Videos)

Mag. Peter Biwald, Geschäftsführer

 

Dalilah Pichler, MSc., Junior Expertin & Trainerin

  • Grundlagen des Vermögenshaushalts: welche Informationen sind ersichtlich?
     

  • Die Aktivseite im Detail – welches Vermögen besitzt die Gemeinde?
     

  • Die Passivseite im Detail – wie ist das Vermögen der Gemeinde finanziert?
     

  • Die Werte der Eröffnungsbilanz richtig interpretiert

Dauer

Von 01.12.2020 bis 31.03.2021 online abrufbar – Vier Monate in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Unterlagenplattform – uneingeschränkt zugänglich.

Seminarpreis pro Teilnahme bei getrennter Buchung pro Modul

€ 170,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
€ 210,- exkl. 20 % Umsatzsteuer für alle weiteren TeilnehmerInnen.

Rabatte (mehrere TeilnehmerInnen einer Organisation)

Stammkundenpreis
exkl. Umsatzsteuer

Normalpreis
exkl. Umsatzsteuer

10 Prozent Rabatt: 3 bis 4 Personen einer Organisation

€ 170,- x Anzahl TN 
abzgl. 10 %
€ 210,- x Anzahl TN
abzgl. 10 %
 

20 Prozent Rabatt: 5 bis 9 Personen einer Organisation

€ 170,- x Anzahl TN 
abzgl. 20 %
€ 210,- x Anzahl TN 
abzgl. 20 %
 

30 Prozent Rabatt: Ab 10 bis 20 Personen einer Organisation

ab 21 Personen Sondervereinbarung auf Anfrage

€ 1700,- 
abzgl. 30 %
€ 2100,- 
abzgl. 30 %
 

Im Betrag inbegriffen:

  • 4 Online-Videos (kurze Lern-Videos mit einer Video-Gesamtdauer von rund 4 Stunden) zugänglich auf der KDZ-Unterlagenplattform

  • 4-monatiger uneingeschränkter Zugang zur Online-Unterlagenplattform

  • sämtliche Lern-Unterlagen als pdf-Dateien zum Download bereitgestellt:

    • ­ Foliensets, ergänzende Beispiele und Materialien
    • ­ Wissenscheck & Selbstkontrolle inkl. Antworten und Kurz-Erklärungen
    • ­ Public Sonderhefte zur VRV 2015 – Eröffnungsbilanz & Rechnungsabschluss
  • Fragen-Beantwortung durch KDZ-ExpertInnen: Während des gesamten Online-Trainings-Zeitraum bekommen Sie Antworten auf Ihre gezielten Fragen und Unklarheiten.

Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis zum Anmeldeschluss entfällt die Stornogebühr, danach wird der gesamte Betrag verrechnet. Erfolgt eine Umbuchung auf eine Ersatzperson, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .

Elektronische Unterlagenplattform (Online-Zugang mittels Registrierung)

Ihre Lern-Videos und sämtliche Materialien für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt dreieinhalb Monate – bereitgestellt. Um Ihre Lern-Videos abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Finanzmanagement und VRV 2015
  • Organisations- und Verwaltungsentwicklung
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • BürgerInnen- und KundInnenservice
  • Strategie- und Innovationsentwicklung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung