Kosten- und Leistungsrechnung auf Basis der VRV 2015
Zielgruppe
Leiter*innen von Finanzverwaltungen und betrieblichen Einrichtungen, Mitarbeiter*innen von Finanzverwaltungen und betrieblichen Einrichtungen, Amtsleiter*innen.
Ziel
Die Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungssystem vorstellen und zeigen, wie man eine Kosten- und Leistungsrechnung einfach und rasch in einer Organisation einführt.
Programmschwerpunkte
Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der Steuerung und schafft Transparenz über die Kostenentstehung in einer öffentlichen Organisation. Sie kann für die Kalkulation von Preisen, Tarifen und Stundensätzen sowie für die Durchführung von Make or Buy-Entscheidungen herangezogen werden.
Mit der VRV 2015 wurden Grundlagen geschaffen, die die Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung erleichtern (z. B. die Implementierung einer Vermögensrechnung).
Dieses Seminar zeigt wie man eine Kosten- und Leistungsrechnung aufbauen, welche Informationen man daraus gewinnen und wie man bei der Implementierung vorgehen kann. Dies wird auch mit praktischen Beispielen und Übungen vermittelt.
Vortragender
- Mag. Alexander Maimer, Senior Berater & Trainer, KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
Methodik
Input des Vortragenden, Diskussion, Bearbeiten von konkreten Beispielen und Eingehen auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden.
Dauer
1-tägig, 15.09.2022, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Cityhotel Design & Classic, Völklplatz 1, 3100 St. Pölten, Tel.: +43 2742 755 77, E-Mail: office@cityhotel-dc.at , Internet: http://www.cityhotel-dc.at
Zimmerpreis
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück: € 84,00
Seminarpreis
€ 415,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 340,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen (Ausnahme Herbst-programm: bei Seminaren bis Mitte Oktober bis 4 Wochen) vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 55,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus!
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politikerinnen und Politiker.
Anmeldeschluss
18.08.2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.