Bauhoftag 2022 in Villach
Sie räumen den Schnee von der Straße, streuen Splitt und Salz. Reinigen, halten die Straßen in Stand, pflastern, asphaltieren, beseitigen den Müll und pflegen Grünflächen: Die Bau- und Wirtschaftshöfe in den Städten und Gemeinden sorgen dafür, dass es sich gut in einer Gemeinde leben lässt – jeden Tag und bei jedem Wetter, zuverlässig und sicher!
Das Funktionieren der öffentlichen Infrastruktur muss auch in schwierigen Zeiten gesichert sein. Dafür braucht es eine gute, stabile und rechtssichere Organisation, digitale Planungstools und Managementsysteme zur Unterstützung der Entscheidungsträger*innen sowie einen Plan, damit man auch im Katastrophenfall nicht den Kopf verliert.
Daher möchten wir beim diesjährigen Bauhoftag 2022 das Thema Sicherheit zum Anlass nehmen und die Schwerpunkte auf folgende Fragestellungen lenken:
- Warum ist eine gut strukturierte Bauhoforganisation das A und O für das Erfüllen der meist sehr vielfältigen Bauhofleistungen und wie kann ein Reformprozess gelingen?
- Wie kann die Digitalisierung im Management von vorwiegend handwerklichen Leistungen dazu beitragen, den Wirtschaftshof sicher zu steuern und welche kleinen Helferlein gibt es?
- Welche Prüf- und Wartungsverpflichtungen müssen von Wirtschaftshöfen in den Leistungsfeldern berücksichtigt werden – wie wird dies in der Praxis gelebt?
- Wie stellt man sicher, dass Sicherheitsunterweisungen auch in der gelebten Praxis ankommen – Führungsverantwortung heißt auch Unterweisungen qualifiziert umzusetzen, wie kann das gelingen?
- Wenn das Black-Out eintritt – wie bereitet sich die Stadt Villach darauf vor?
Über die Jahre hinweg hat das KDZ nunmehr über fünfzig sehr unterschiedlich große kommunale Bau- und Wirtschaftshöfe betreut und an deren Weiterentwicklung mitgearbeitet.
Beim Bauhoftag 2022 möchten wir Ihnen die Chance eröffnen, aktuelle Ansätze und erfolgreiche Beispiele der Modernisierung von Bauhöfen zu sehen und sich mit Kolleg*innen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Zielgruppe
Bürgermeister*innen, Gemeindemandatar*innen, Amtsleiter*innen, Bauamtsleiter*innen, Bauhofleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Bau- und Wirtschaftshöfen.
Methodik
Fachinputs und Praxisbeiträge, moderierte Diskussion, Netzwerken & Erfahrungsaustausch.
Dauer
22. September 2022, 12.00 Uhr bis 23. September 2022, 13.00 Uhr
Programmschwerpunkte
Tag 1: Donnerstag, 22. September 2022
12.00 Uhr |
Ankommen & Mittagsimbiss am Bauhof der Stadt Villach |
13.00 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung durch KDZ & Stadt Villach |
13.15 Uhr |
Organisationsentwicklung in Bau- und Wirtschaftshöfen
|
14.30 Uhr |
Reformfeld Digitalisierung in der Wirtschaftshofsteuerung
|
15.30 Uhr |
Pause |
15.45 Uhr |
Update Haftungsthemen in der Infrastrukturbetreuung
|
17.15 Uhr |
Zusammenfassung – Zwischenresümee |
17.30 Uhr |
Ende des ersten Halbtages |
18.30 Uhr |
Gemeinsamer Ausklang des ersten Tages – Austausch und Vernetzung |
Tag 2: Freitag, 23. September 2022
08.30 Uhr |
Begrüßung – Tagesüberblick |
08.45 Uhr |
Reformfeld Führung – Unterweisungen als Führungsaufgabe
|
10.15 Uhr |
Pause |
10.30 Uhr |
Besichtigung & Führung durch den Wirtschaftshof Villach inkl. Black-Out Prävention
|
12.00 Uhr |
Zusammenfassung des zweiten Tages und Ankündigungen |
12.15 Uhr |
Imbiss & Ausklang |
13.00 Uhr |
Ende des Bauhoftages 2022 |
Vortragende
- Ing. DI(FH) Egon Nussbacher, Unfallverhütungsdienst AUVA
- Ing. Alfred Wolligger, B.Eng., Leiter Wirtschaftshof Villach in Unterstützung durch ausgewählte Fachreferent*innen Wirtschaftshof Villach
- Mag. Alexander Maimer, Mag. Wolfgang Oberascher, Mag. Philip Parzer, MSc, Berater & Trainer, KDZ Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH
Veranstaltungsort
Wirtschaftshof Villach, St. Johanner Straße 20, 9500 Villach, Tel.: +43 4242 205 6400
Hotel
Hotel City, Karin Strickner GmbH, Bahnhofplatz 3, A-9500 Villach, Tel.: +43 4242 278 96, Fax.: +43 4242 278 96 -110, E-Mail: info@hotelcity.at, Internet: http://www.hotelcity.at
Zimmerpreis
Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 83,00
Abendessen am 22.09. im Gasthof Annenhof
Rennsteinerstraße 11, 9500 Villach, Tel: +43 4242 22438
Seminarpreis
€ 415,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 340,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*In.
Im Betrag inbegriffen sind Arbeitsunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar), Begrüßungskaffee, Pausenverpflegung und Getränke im Seminarraum sowie ein 3-gängiges Abendessen am ersten Tag. Getränke zum Abendessen, etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarpreis nicht enthalten.
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
25.08.2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Abrechnungs-, Zimmerreservierungs- und Vorbereitungszwecken an den/die Betreiber/in der Veranstaltungsräumlichkeiten und Vortragende weiter.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung .
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form – in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen – bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse.
Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.