Bürgermeister*innen, Gemeindemandatar*innen, Amtsleiter*innen, Mitglieder von Fachausschüssen, Mitarbeiter*innen der Gemeindeverwaltung, Mitarbeiter*innen der Gemeindeaufsicht.
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aller Gebietskörperschaftsebenen (Bezirks-, Landes- und Bundesverwaltungsbehörden) und deren angeschlossene Organisationen, Bürgermeister*innen, Amtsleiter*innen und Kommunikationsverantwortliche, die in den Bereichen Öffentlichkeitsarbei
Gebühren richtig kalkulieren – Wie können Überschüsse verwendet werden?
Den Teilnehmenden soll ein praxisorientierter Überblick über den rechtlichen Rahmen der Gebührenermittlung sowie für ein systematisches Kalkulationsverfahren gegeben werden. Ausgehend von der Überleitung von Ausgaben in Kosten soll anhand praktischer Beispiele die Kalkulation für verschiedene Gebührenbereiche vermittelt und damit wichtige Anleitungen für die eigene Praxis gegeben werden.
Alle Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, die mit Fragen der Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer und Immobilienertragsteuer befasst sind. Dazu zählen insbesondere Stadtamtsdirektor*innen, rechtskundige Bedienstete und Finanzdirektor*innen.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.