Im vierten KDZ-Newsletter des Jahres 2022 informieren wir Sie über den aktualisierten KDZ-Quicktest, Hintergründe zur 15a-Vereinbarung im Bereich der elementaren Bildung, eine offene Stelle, den nächsten KDZ-Dialog, unsere Mitgliedschaft im ÖAWI, unseren aktuellen Podcast, die Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden, aktuelle Beratungsprojekte, neue Blogbeiträge und über unser Weiterbildungsangebot.
Im dritten Newsletter des Jahres 2022 informieren wir Sie über unseren Jahresbericht 2021, eine neue Stelle als Junior Researcher "Local Governance and Finance", über unsere neuen Mitglieder, den nächsten KDZ im Dialog, CAF in der EU-Agentur eu-LISA, die Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden, unsere neuen studentischen Mitarbeiterinnen, neue Beiträge am KDZ-Blog, den Corporate Public Governance-Musterkodex und unsere Seminarreihe Liegenschaftsrecht.
Der zweite KDZ-Newsletter 2022 informiert Sie über eine offene Stelle im KDZ, unsere neuen Fact Sheets zum Thema "Elementare Bildung", dass Rechnungsabschlüsse ab sofort auf www.offenerhaushalt.at hochgeladen werden sollen, den nächsten KDZ Dialog, dass Philip Parzer neuer Leiter des CAF Zentrums ist, einer Studie zu den Auswirkungen des CAF während der Krise, Interessantes zum Australischen Kommunalverwaltungssystem, den KDZ Beraterticker, eine neue Praktikantin und Informationen zur Weiterbildung.
Im ersten Newsletter des Jahres 2022 informieren wir unsere Abonennt*innen über die erweiterte KDZ-Geschäftsführung, unser Unterstützungsangebot zur mittelfristigen Haushaltssicherung, dem neu erschienen Tagungsband "Krisenfester Finanzausgleich", die Möglichkeit als Person Mitglied beim KDZ zu werden, die Suche einer/s studentischen Mitarbeiter*in, dem nächsten KDZ im Dialog, Neues am KDZ Blog und aktuelle Weiterbildungsangebote.
In this English newsletter, we inform you about the last CSPF meeting, CAF in Bhutan, a policy note from the Directors General, new global insights into urban-rural relations and the ReSPA advisory board meeting.
Im 10. Newsletter des Jahres 2021 berichten wir über die aktuelle Gemeindefinanzprognose, unser Unterstützungsangebot beim Rechnungsabschluss 2021, die neue Ausgabe von KDZ im Dialog, dem Europäischen Verwaltungspreis 2021, dem CSPF-Netzwerktreffen, den Länderberichten des Projekts "LOGOV", einer erfreulichen Policy Note der EUPAN zum CAF, dem KDZ Beraterticker, dem neuen KDZ Podcast, aktuellen KDZ Blogbeiträgen und dem Weiterbildungsprogramm 2022.
Im neunten KDZ Newsletter 2021 informieren wir Sie über unser neues Kompetenznetzwerk "Resiliente Gemeinde", aktuelle Veranstaltungen, krisenfeste Gemeindefinanzen, das 11. Netzwerktreffen Bürgerservice, den KDZ-Beraterticker, neue Beiträge am KDZ-Blog und Neuem aus dem Weiterbildungsbereich.
Der achte Newsletter 2021 informiert Sie über die Einschätzungen zu den Auswirkungen der Steuerreform auf die Gemeindefinanzen, aktuelle Veranstaltungen, die Verleihung des CAF Gütesiegels, die Übergabe der Abschlusszertifikate des Lehrgangs Straßenerhaltung, den KDZ-Beraterticker, die neue Studie zu den Auswirkungen des CAF auf HR-Management und unsere aktuellen Weiterbildungsangebote.
Im Buch "Transforming Public Administration with CAF" bringen wir mehr als 30 internationale AutorInnen zusammen, welche ihre Erfahrung mit dem CAF beschreiben.
Bgm. Michael Ludwig - bei der Konferenz "Towards European Integration with SDGs"
Die Sustainable Development Goals sind der richtige Weg. Und der richtige Weg führt zur Europäischen Integration.