News
Call for tender - KDZ searches for gender and social inclusion experts!
The KDZ-Centre for Public Administration Research together with the Austrian Association of Cities and Towns (AACT) is carrying out the OEZA-Project 8325-00/2021 Building Administrative Capacities of the Western Balkans and the Republic of Moldova (BACID III). For the project, an external Gender and Social Inclusion Analysis is required.
Blog
Cybersicherheit für unsere Gemeinden
Im Rahmen des Treffens des europäischen Städtenetzwerks „Cities for Sustainable Public Finances“ (www.cspf.eu) präsentierte Autor Joe Pichlmayr die Herausforderungen der Cybersicherheit für Städte und Bürger*innen. Auch hier lautete der dringende Appell, dass Städte und der öffentliche Sektor allgemein sich auf immer mehr Cyberangriffe vorbereiten müssen.
News
KDZ-Weiterbildungsprogramm Herbst 2022 online
Stöbern Sie durch das KDZ-Weiterbildungsangebot für Herbst 2022 und buchen Sie schon jetzt mit Frühbucherbonus Ihre Seminare/Webinare im zweiten Halbjahr 2022.
Blog
Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2022
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die oberösterreichische Gemeinde Sattledt erreicht wie schon 2020 und 2021 den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elsbethen. Den dritten Platz erreicht die niederösterreichische Gemeinde Markgrafneusiedl.
News
Wir verstärken unser Team: Wissensarbeiter*innen “Public Governance and Finance” - Vollzeit - m/w/d
Wir verstärken unser Team und suchen Wissensmitarbeiter*innen "Public Governance and Finance" - Vollzeit - m/w-d
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter institut@kdz.or.at.
Blog
„New-Work“ und effektives Personalmanagement mit CAF
Gutes Personal langfristig in der öffentlichen Verwaltung zu binden, ist eine große Herausforderung. Eine Studie zeigt nun, dass der CAF (Common Assessment Framework) zu signifikanten Verbesserungen im Personalmanagement öffentlicher Verwaltungen führt.
Blog
Wie sich Gemeinden finanzieren
Wie finanzieren sich Städte und Gemeinden? Die KDZ-Expertinnen Karoline Mitterer und Marion Seisenbacher zeigen im folgenden Blogbeitrag, wie sich die Einzahlungen der Gemeinden zusammensetzen und im Zeitverlauf entwickelt haben.
Führungsarbeit
Employer Branding für die öffentliche Verwaltung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aller Gebietskörperschaftsebenen (Bezirks-, Landes- und Bundesverwaltungsbehörden) und deren angesc
Kommunikation
Mobile Reporting – das Smartphone als Profikamera für Social Media Content
Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen des Mobile Reporting und erklärt, wie man ein Smartphone als professionelle Kamera nutzt
KDZ-Praxisforen
Bauhoftag 2022 in Villach
Sie räumen den Schnee von der Straße, streuen Splitt und Salz.
Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung.
Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlichen Sektors und bieten als gemeinnütziger Verein Forschung, Beratung und Weiterbildung für die öffentliche Verwaltung.
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.

Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.

Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.