CAF 2020 – Der neue Standard für gutes Management und Qualität in öffentlichen Verwaltungen
Zielgruppe
Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Qualitätsbeauftragte öffentlicher Verwaltungen, die Qualitätsmanagement in der eigenen Organisation (gesamte Verwaltung, Abteilung, Dienststelle usw.) einführen und/oder weiterentwickeln wollen.
Ziel
Der CAF (Common Assessment Framework) ist das Qualitätsmanagementsystem für öffentliche Verwaltungen. In diesem Webinar wollen wir den Teilnehmer*innen einen praxisorientierten und raschen Zugang zum Thema Qualitätsmanagement und dem neuen CAF 2020 vermitteln. CAF schafft einen praktischen Zugang zur Organisationsbewertung von öffentlichen Verwaltungen und ermöglicht Führungskräften einen raschen Überblick zu Status und Optimierungsmöglichkeiten der eigenen Organisation zu erlangen.
Die Teilnehmer*innen lernen die Methodik und Analyseebenen des CAF kennen und auf die eigene Organisation anzuwenden. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Veränderungen in der eigenen Organisation mit dem CAF schnell und ergebnisorientiert umgesetzt werden können.
Programmschwerpunkte
Qualitätsmanagement - Was bringt’s?
- Was ist Qualität in öffentlichen Verwaltungen?
- Nutzen und Ansatzpunkte für Qualitätsmanagement in öffentlichen Verwaltungen.
CAF-2020 - Standard für exzellentes Verwaltungsmanagement
- Systematik und Funktionsweise des neuen CAF-Modells.
- Die CAF- Methodik zur kontinuierlichen Verbesserung - Systematik, Anwendung und Einführung in der eigenen Organisation.
- Mit CAF in Führung gehen - Status und Weiterentwicklungspotenziale der eigenen Organisation richtig einschätzen
- Das CAF-Gütesiegel - Auszeichnung für exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors
CAF in der eigenen Organisation umsetzen
- Wie CAF Verwaltungsreform und Change-Projekte im öffentlichen Sektor unterstützt
- Erfolgreiche CAF Projekte aus Österreich und Deutschland
CAF Netzwerk Deutschland und Österreich
- Status Quo des CAF in Österreich und Deutschland
- Überblick CAF User
- Aktivitäten der CAF-Netzwerke
- Die CAF Plattform - www.caf-network.eu
Vortragende
- Mag. Philip Parzer, MSc, Organisationsberater, Trainer, System. Coach im KDZ. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement - Common Assessment Framework, Reorganisation und Change Management in öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Infastrukturbetrieben, Konzeption und Einführung von Themen der Personal- und Führungsentwicklung, Begleitung von Gemeindekooperations- und Fusionsprozessen.
- Mag. (FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS, Senior Expertin und Trainerin im KDZ. CAF-Expertin, EFQM-Assessorin, Lektorin an der FH Campus Wien. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement, internationale Projektorganisation, Verwaltungsreorganisation, -ökonomie und -controlling.
- Regierungsdirektorin (RD’n) Kerstin Milluks, Referentin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Abteilung Digitale Verwaltung (DV), Grundsatz OZG und E-Government; Verwaltungsmodernisierung und -organisation, Bessere Rechtsetzung. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement, Koordinierung der Aktivitäten des Bundes, Vorsitz im Qualitätskreis der Bundesverwaltung, Common Assessment Framework (CAF), Verwaltungsmanagement, Strategische Steuerung.
Methodik
Präsentation, Diskussion, Arbeiten an Fragestellungen der TeilnehmerInnen.
Dauer
14.12.2022, 09:00-15:00 Uhr
Ort
Online - im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können. Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Falls hinsichtlich Technik Unsicherheit besteht, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um techn. Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 280,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 230,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
30.11.2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.