Beteiligungen richtig steuern: Rechts- und Haftungsfragen (Seminar 2)
Zielgruppe
Führungskräfte sowie Mitarbeiter*innen in den Bereichen Beteiligungs- und Gewährleistungsmanagement von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, vor allem aus Finanzabteilungen, Controlling-Einheiten sowie Einheiten, die primär der Gewährleistung in Form von Leistungsvereinbarungen und -kontrolle mit externen Leistungserbringern befasst sind.
Ziel
In diesem Seminar sollen die rechtlichen Grundlagen des Beteiligungsmanagements bearbeitet werden. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über zentrale Rechtsthemen bei der Gründung, betreffend der Verantwortung des Aufsichtsrats und damit verbundener Kontrollrechte und -pflichten. Die Haftungsfragen werden ebenfalls ausführlich behandelt. Dabei soll insbesondere ein Knowhow-Transfer zwischen den Vortragenden und den Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden selbst erfolgen
Programmschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen - Rechtsformwahl, Gründungsvorgang, Beteiligungsbegriff
- Verantwortlichkeiten des AR in seiner Funktion als Kontrollorgan des Tochterunternehmens
- Haftungsfragen
- Rechtsfragen aus der Praxis
- Aufbau, Bedeutung und Nutzen des Internen Kontrollsystems (IKS)
Vortragende
- Dr. Reinhard Kautz, Rechtsanwalt (TORGGLER RECHTSANWÄLTE GMBH)
- Ursula Palle-Futschik, MSc, - ubmc Unternehmensberatung, Systemische Coach und Organisationsberaterin. Fachvortragende an Fachhochschulen; langjährige Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden als Wirtschaftsexpertin sowie in der Wirtschaftsprüfung mit Schwerpunkt Banken, Wertpapierfirmen und Dienstleistungsunternehmen; Genossenschaftsrevisorin; allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige. Arbeitsschwerpunkte: forensische Wirtschaftsermittlung, Organisationsentwicklung, betriebswirtschaftliche Fachberatung.
Methodik
Input, Fallbeispiele, Gruppenübungen
Dauer
25.01.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Online, im virtuellen Seminarraum via Zoom
Technische Ausstattung
Dieses Live-Webinar, das online via Videokonferenz durchgeführt wird, läuft ähnlich ab wie ein Vor-Ort-Seminar. Ihre Vortragenden werden Ihnen die Inhalte in gewohnter Form präsentieren und vermitteln. Sie werden mit Ihnen über Video-Chat diskutieren bzw. Ihre Fragen schriftlich mittels Chatfunktion beantworten. Als technische Ausstattung benötigen Sie ein elektronisches Gerät, mit dem Sie Video-Chatten oder mittels schriftlicher Chatfunktion Fragen stellen können.
Sie benötigen daher:
- Laptop/Tablet oder einen Stand-Computer (inkl. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Head-Set)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Internetbrowser
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail einen Teilnahmelink, mit dem Sie über Ihren Internetbrowser an dem Live-Webinar teilnehmen können.
Am Seminartag können Sie bereits eine halbe Stunde vor Beginn dem Webinar beitreten und Ihre Technik testen, falls erforderlich. Falls hinsichtlich Technik Unsicherheit besteht, nutzen Sie bitte diesen Check und treten Sie frühzeitig dem Webinar bei, um techn. Einstiegs-Probleme zu vermeiden.
Seminarpreis
€ 360,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer und € 285,00 exkl. 20 % Umsatzsteuer für Stammkunden (fördernde Mitglieder) des KDZ.
Ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen einer Organisation gewähren wir einen Gruppenrabatt von 10 % pro Teilnehmer*in. Anmeldungen, welche bis 6 Wochen vor Seminarbeginn eintreffen, werden mit einem Frühbucherbonus von € 20,00 honoriert. Die Inanspruchnahme von Frühbucherbonus und Gruppenrabatt schließen einander aus! Im Betrag inbegriffen sind sämtliche elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar).
Stornierung: Stornos können nur bei schriftlicher Absage anerkannt werden. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Stornogebühr, ab 4 Wochen vor Seminarbeginn beträgt sie 30 %, ab 2 Wochen vor Seminarbeginn 50 %, bei Nichtteilnahme wird der volle Betrag verrechnet. Wird eine Ersatzperson gemeldet, entfällt die Stornogebühr. Zielgruppe von KDZ-Seminaren & Veranstaltungen: Die Seminare und Veranstaltungen des KDZ richten sich an Bedienstete von Gemeinden & Gemeindeverbänden, Ländern, Bund und deren Betrieben sowie an Politiker*innen.
Anmeldeschluss
11.01.2023
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutz
Hinweis zum Datenschutz: Im Zuge der Durchführung einer KDZ-Weiterbildungsveranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Kontaktdaten, Organisation) und geben diese zu Vorbereitungszwecken an Vortragende weiter. Für die elektronische Abwicklung von Webinaren wird der Anbieterdienst „ZOOM“ verwendet. Mit Buchung des Webinars stimmen Sie zu, für die Online-Abwicklung im Falle der technischen Erforderlichkeit ggf. ihre E-Mail-Adresse weiterzugeben. Weitere Informationen sind den einschlägigen Datenschutzrichtlinien (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zu entnehmen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KDZ-Weiterbildung. Diese finden Sie auf unseren Internetseiten unter folgendem Link: http://www.kdz.eu/de/geschaeftsbedingungen_weiterbildung.
Elektronische Seminarunterlagen (pdf-Dokumente online abrufbar)
Die Seminarunterlagen für diese Weiterbildungsveranstaltung werden Ihnen ausschließlich in elektronischer Form - in einem geschützten Bereich auf der KDZ-Website für insgesamt drei Wochen - bereitgestellt. Ihre Seminarunterlagen werden Sie frühestens sieben Tage vor dem Seminartermin online abrufen können. Um Ihre Seminarunterlagen abrufen zu können, benötigen Sie einen Zugang auf unserer KDZ-Website in Form einer Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse. Im Idealfall registrieren Sie sich bitte bereits im Zuge Ihrer Online-Anmeldung.