SDGs
KDZ Studies

Die Umsetzung der Agenda 2030 in Österreichs Städten

Information about the study
Author
Hochholdinger, Nikola
Pichler, Dalilah
Schantl, Alexandra
Editor
KDZ
Year
2021
Category
SDG
Agenda 2030

SDG-Umfrage in Österreichs Städten

Im Jahr 2017 hat der Österreichische Städtebund erstmals eine Umfrage unter seinen Mitgliedern zur Agenda 2030 durchgeführt, allerdings mit bescheidener Resonanz. Die SDGs waren zu diesem Zeitpunkt noch wenig bekannt und die Verankerung in Strategien oder konkrete SDG-Aktivitäten bildeten die Ausnahme.

Im Frühjahr 2021 hat der Städtebund erneut eine Umfrage über das KDZ beauftragt, um den aktuellen SDG-Umsetzungsstand in den Mitgliedsstädten zu ermitteln. Die deutlich höhere Beteiligung an der Erhebung – knapp 17 Prozent der Städtebundmitglieder oder 43 Städte und Gemeinden haben teilgenommen – aber auch die durchwegs umfangreichen Aussagen zu Stellenwert der SDGs oder zu konkreten SDG-Aktivitäten, können als Indiz dafür gewertet werden, dass die Unterstützungsleistungen des Städtebundes genutzt werden.

Die zentralen Ergebnisse können in 7 Punkten zusammengefasst werden:

  • Der SDG-Bekanntheitsgrad ist merklich gestiegen und die SDGs finden sukzessive Eingang in die kommunale Verwaltungspraxis. Großer Handlungsbedarf besteht allerdings nach wie vor, wenn die Ziele bis 2030 erreicht werden sollen.
  • Die meisten städtischen Maßnahmen wurden bislang im Bereich der SDG-Bewusstseinsbildung gesetzt. SDG-Monitoring und Evaluierung sind erst vereinzelt in Umsetzung.
  • Klärung der SDG-Zuständigkeiten als Schlüsselfaktor bzw. Voraussetzung für eine strategische und systematische SDG-Umsetzung.
  • Die Ausrichtung des städtischen Handelns auf langfristige Wirkungen von Maßnahmen sowie die Stärkung ökologischer Aspekte bei kommunalpolitischen Entscheidungen ist der größte Mehrwert der Agenda 2030.
  • Hohe kommunale Beiträge zur SDG-Zielerreichung werden insbesondere bei der Daseinsvorsorge gesehen.
  • Mangelnde Ressourcen sowie das komplexe SDG-Zielsystem werden von den Städten als die größten Hürden bei der Umsetzung angesehen – Unterstützung ist weiterhin notwendig und erwünscht.
  • Vernetzung, regelmäßiger Austausch und die Bereitstellung von guten Beispielen sind zentrale Push-Faktoren für die Implementierung der SDGs in Österreichs Städten und Gemeinden.
     

Kelmend Zajazi
Kelmend Zajazi | Executive Director of NALAS
The long-term cooperation with KDZ means a lot to us at NALAS. In KDZ we found a peer that fully understands who we are.
Isabelle Verschuren | Federal Public Service Policy and Support (BOSA), CAF correspondent of Belgium
In the last years Belgium has planned and organised many different CAF activities (e.g. CAF training, Certification of CAF label) together with KDZ.
Josep Medrano | Director of Strategic Planning and Taxation, City of Barcelona
For the City of Barcelona, the collaboration with KDZ through the European "Cities for Sustainable Public Finances (CSPF)" has reached a qualitative advance.

Services

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Our focus

  • Financial Management and VRV 2015
  • Organisational and Administrative Development
  • Control and Management Systems
  • Citizens and Customer Service
  • Strategy and Innovation Development
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

European Governance and Urban Policy

Our focus

  • International Know How Exchange and Capacity Building
  • Urban Policy in Europe
  • CAF-Centre and Reform of Public Administration
  • Open Data
  • Knowledge Management and Networking