Willkommen beim KDZ-Newsletter 04/2022!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Der aktualisierte KDZ-Quicktest ist online
Der KDZ-Quicktest ist ein Kennzahlenset, das seit 20 Jahren in der Gemeindepraxis genutzt wird und einen raschen Überblick über den Stand eines Gemeindehaushalts ermöglicht. Die Einführung des neuen Haushaltsrechts (VRV 2015) hat die Adaptierung des KDZ-Quicktests (Basis VRV 1997) zur Folge gehabt. Diese Adaptierung ist nun abgeschlossen und der aktualisierte Quicktest verfügbar.
Um den aktualisierten Quicktest für Ihre Stadt/Gemeinde abzurufen, wählen Sie Ihre Stadt/Gemeinde auf www.offenerhaushalt.at aus und klicken unter "Spezielle Darstellungen" auf den Button "Visualisierung" bei "KDZ-Quicktest".
>> Zur Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at
>> weitere Informationen und Erklärvideo
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: MMag. Clemens Hödl (hoedl@kdz.or.at).
# Finanzierung und Personalmangel sind größte Herausforderung für 15a-Vereinbarung der Elementarpädagogik
Mit Mitte des Jahres 2022 läuft die aktuelle Art. 15a-Vereinbarung zur Elementarpädagogik aus, weshalb Verhandlungen für eine Neuregelung notwendig sind. Seit Monaten wird von mehreren Seiten kontrovers diskutiert, daneben finden immer wieder Protestaktionen statt. Doch was sind die wissenschaftlichen Fakten und Empfehlungen?
Für KDZ-Expertin Dr.in Karoline Mitterer sind für die Kommunalebene besonders die Absicherung der laufenden Finanzierung und Lösungen gegen den Personalmangel relevant. „Die Forderung nach einem weiteren Ausbau der Kinderbetreuungsangebote ist sinnvoll, jedoch muss auch die laufende Finanzierung gesichert sein!“
>> Weitere Hintergründe und Empfehlungen lesen Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Wir stellen ein: Junior Researcher „Local Governance and Finance” – Vollzeit (m/w/d)
Sie wollen an der Modernisierung des öffentlichen Sektors und an Projekten zur Finanzierung und Steuerung von öffentlichen Leistungen arbeiten? Wir suchen Verstärkung und stellen eine/n Junior Researcher „Local Governance and Finance“ ein.
>> Lesen Sie hier alle Details zur Stellenausschreibung und Bewerbung
Bitte leiten Sie die Stellenausschreibung auch an Interessierte aus Ihrem Umfeld weiter.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Miriam Taumberger, BA (taumberger@kdz.or.at).
# Einladung: KDZ im Dialog – Besser mit CAF
CAF steht für Common Assessment Framework und ist der Europäische Leitfaden für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Mehr als 300 öffentliche Verwaltungen in Österreich nutzen bereits CAF zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Leistungen und laufenden Organisationsentwicklung.
Was steckt hinter diesem Qualitätsmanagement-System und welche Ergebnisse lassen sich damit erzielen? Diese und weitere Fragen diskutieren Bgm.in Marion Török (Zwentendorf), Helfried Ogrisek (Land Steiermark) und Philip Parzer (Leiter des CAF-Zentrums im KDZ).
Diskutieren Sie mit!
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Abfallverband Schwechat mit CAF-Gütesiegel ausgezeichnet
Dem Gemeindeverband Abfallwirtschaft Schwechat wurde nach 2018 bereits zum zweiten Mal das CAF-Gütesiegel verliehen. Das CAF-Gütesiegel ist eine auf europäischer und internationaler Ebene anerkannte Zertifizierung für exzellente und innovative öffentliche Organisationen und kann nach der Implementierung des Common Assessment Framework beantragt werden.
Nach Prüfung von zwei erfahrenen Experten der öffentlichen Verwaltung wurde dem AWS Schwechat ein umfassendes Feedback zur Weiterentwicklung der Organisation gegeben und das Gütesiegels zuerkannt.
„Im Namen des CAF-Zentrums im KDZ gratulieren wir dem AWS Schwechat sehr herzlich. Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung mit dem CAF-Gütesiegel und es ist schön zu sehen wie eindrucksvoll Qualität im AWS Schwechat gelebt wird!“, so Philip Parzer, Leiter des CAF-Zentrums im KDZ bei der Verleihung vor Ort. (Foto Verleihung: Rudolf Schmied)
>> Weitere Informationen zum AWS Schwechat
>> Weitere Informationen zum CAF-Gütesiegel
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# KDZ-Jahresbericht 2021 in Englisch verfügbar
Der KDZ-Jahresbericht 2021 mit dem Titel „Strategisch“ ist ab sofort auch in englischer Sprache verfügbar. Lesen Sie über 100 Projekte, 165 Seminare und Webinare, unsere Publikationen und Artikel und vieles mehr.
>> Zum Jahresbericht in Englisch.
>> Zum Jahresbericht in Deutsch.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# KDZ ist ÖAWI-Mitglied
Die ÖAWI (Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität) wurde Ende 2008 als Verein ins Leben gerufen. Alle österreichischen Universitäten, mehrere Privatuniversitäten, Fachhochschulen sowie verschiedene außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Forschungsförderorganisationen sind Mitglieder.
Das wichtigste Ziel der ÖAWI ist die Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis in der österreichischen Forschungs- und Bildungslandschaft. Sie festigt die wissenschaftliche Verantwortung und stellt die Einhaltung der daraus abgeleiteten Richtlinien sicher. Aufklärung und Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens – nicht dessen Sanktionierung – stehen im Fokus der Tätigkeiten.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Neuer Podcast: KDZ in dialogue – Local Government Worldwide – Responses to Urban Rural Challenges
How is local public service delivery organized worldwide? What are currently the greatest challenges and what are possible solutions? Alexandra Schantl (KDZ) and Karl Kössler (EURAC) discuss these topics highlighting examples from 5 continents and 16 countries recently published by the international LoGov-Network, where KDZ-Centre for Public Administration Research is partner.
The project “Local Government and the Changing Urban-Rural Interplay“ has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Staff Exchange (MSCA-RISE) programme and runs from February 2019 to September 2024.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden am 17. Mai 2022
Das KDZ informiert bei der Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden am 17. Mai von 10-16 Uhr auf der Garten Tulln über nachhaltige Städte und Gemeinden. Besuchen Sie uns im Erlebnisraum Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG11) des Österreichischen Städtebundes und entwickeln Sie mit uns, dem IUFE und dem Ökosozialem Forum Wien den SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte weiter.
Veranstaltet wird die Agenda 2030-Tagung vom Klimaschutzministerium, dem Land Niederösterreich, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichische Städtebund unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“.
Die Teilnahme ist bei Anmeldung kostenfrei.
>> Anmeldung (bis 5. Mai) und weitere Informationen
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at).
# Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kund*innen und Projekte (Auszug):
- Bruck an der Mur 2025 – Konsolidierung und Entwicklung – Ansprechpartner: Mag. Peter Biwald
- Braunau –Purpose und Employer Branding – Ansprechpartner: Dr. Klaus Wirth
# Neu am KDZ-Blog
# KDZ-Weiterbildung wieder ohne Zugangsbeschränkungen
Die epidemiologische Lage und die damit verbundenen aufgehobenen Beschränkungen der Bundesregierung ermöglichen wieder einen Seminarbetrieb in Präsenzform ohne Zugangsbeschränkungen (3G). Nichtsdestotrotz achten wir bei unseren Präsenzseminaren auf die Hygienemaßnahmen und die Einhaltung eines Mindestabstandes!
Nutzen Sie die Chance und erweitern Sie noch vor dem Sommer Ihr Wissen mit einem unserer Seminare.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at)
