Willkommen beim KDZ-Newsletter 08/2022!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Gemeindefinanzen: 2023 fehlen Gemeinden bis zu 1,2 Mrd. Euro
Die neue Gemeindefinanzprognose des KDZ geht von einer Finanzierungslücke von 1,2 Mrd Euro für 2023 aus. Grundlagen hierfür sind vor allem die hohe Inflation (WIFO-Prognose von Ende Juni 2022), die stark gestiegenen Energiekosten und die zu erwartenden Gehaltsabschlüsse für öffentlich Bedienstete. Gleichzeitig sind aufgrund der Abschaffung der kalten Progression und des geringen Wirtschaftswachstums keine höheren Einnahmen für die Gemeinden zu erwarten.
>> Lesen Sie im KDZ-Blogbeitrag weitere Details sowie den mehrdimensionalen Lösungsansatz des KDZ.
>> SERVICE: Im Blogbeitrag finden Sie außerdem Orientierungswerte für den Voranschlag 2023.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Neue Studie: Ausbaupotentiale in der schulischen und außerschulischen Tagesbetreuung
Im Auftrag der Arbeiterkammer hat das KDZ den Status Quo und Voraussetzungen für einen weiteren Ausbau der schulischen und außerschulischen Tagesbetreuung erhoben. „Festgestellt werden konnten gravierende Mängel in der Gesamtkonzeption, Personalnot sowie Handlungsbedarf im Bereich der Finanzierung“, schlussfolgert Studienautorin Karoline Mitterer.
>> Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse lesen Sie am KDZ-Blog.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# 13. Netzwerktreffen Bürgerservice
Am 13. und 14. Oktober fand das 13. Netzwerktreffen Bürgerservice auf Einladung der Landeshauptstadt Klagenfurt statt. Spannende Diskurse, Praxisberichte und Exkursionen waren neben einem Interview mit Marc Groß (KGSt) Teil des 2-Tages-Programms. Vielen Dank an die Stadt Klagenfurt für die Gastfreundschaft. Wir freuen uns auf das nächste Treffen 2023.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Klaus Wirth (wirth@kdz.or.at).
# Informativer Austausch bei der 53. KDZ-Kuratoriumssitzung
Am 17.10. trafen sich die 40 Kurator*innen des KDZ zum hybriden Austausch. Neben den aktuellen Tätigkeiten des KDZ wurden aktuelle Fragen des öffentlichen Sektors diskutiert:
Margit Schratzenstaller (WIFO) und Alfred Heiter (IV) zeigten Reformvorschläge zur Finanzierung öffentlicher Leistungen in Krisenzeiten auf. Geert Bouckaert (KU Leuven) und Jan-Hinrik Meyer-Sahling (University of Nottingham) lieferten Kurzinputs über Verwaltungs- und Strukturreformen in Europa wie die Technical Support Initiative (TSI) und Herbert Tempsch (Bank Austria) in Vertretung von KDZ-Kurator Stefan Bruckbauer (Bank Austria) und Heidrun Maier-de Kruijff (VÖWG) lieferten Diskussionsbeiträge zu den SDG’s (Sustainable Development Goals), dem ESG (Environmental Social Governance) und der EU-Taxonomie im öffentlichen Sektor.
>> Die Liste unserer Kurator*innen finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Peter Biwald (biwald@kdz.or.at) und Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Kärntner Landesrechnungshof mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichnet
Ende September wurde dem Landesrechnungshof Kärnten von Vizekanzler Werner Kogler unter Anwesenheit von Landeshauptmann Peter Kaiser, Landtagspräsident Reinhart Rohr und KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok das CAF-Gütesiegel verliehen. CAF (Common Assessment Framework = Gemeinsamer Bewertungsrahmen) ist der Europäische Leitfaden für „Good Governance“ und exzellente innovative Organisationen des öffentlichen Sektors.
>> Weitere Details zur Gütesiegelverleihung.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Internationale Arbeitsgruppe „Städtische Digitalisierung“ gegründet
Am 10. Oktober wurde die internationale Arbeitsgruppe „Städtische Digitalisierung" gegründet und hielt ihr erstes konstituierendes Treffen ab. NALAS (Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe) wird in Zusammenarbeit mit dem KDZ die Digitalisierung der Städte in den nächsten Jahren vorantreiben und die Verantwortlichen für Digitalisierung in den Kommunalverbänden und Städten zusammenbringen.
"Gratulation an die NALAS Digitalisierungs- und Smart City-Beauftragte Jana Belcheva Andreevska für diese wichtige Initiative", freute sich KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok.
Ein großes Dankeschön an die Austrian Development Agency für die Unterstützung des BACID-Programms!
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# CAF bei der ARGE Geschäftsleiter in Bayern präsentiert
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Geschäftsleiter in Bayern (ARGE GL in Bayern e.V.) präsentierte CAF-Zentrum-Leiter Philip Parzer gemeinsam mit Ludwig Beck (Geschäftsleiter der Stadt Starnberg) rund 40 Führungskräften aus Politik und Verwaltung die Anwendung des CAF (Common Assessment Framework) und die Umsetzung in der Stadt Starnberg.
Wir freuen uns, dass der CAF auch in Bayern auf großes Interesse trifft!
Mehr Informationen zum CAF finden Sie hier: https://www.caf-zentrum.at
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer, MSc (parzer@kdz.or.at).
# Partnerschaftsvereinbarung zwischen KDZ und ReSPA
Während der Sitzung des ReSPA (Regional School of Public Administration)-Haushaltsausschusses in Wien überreichten ReSPA-Direktorin Maja Handjiska Trendafilova und KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok die Partnerschaftsvereinbarung für das BACID III-Projekt.
>> Mehr zum internationalen Projekt „BACID III“ lesen Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Einladung: Impulskonferenz: Wie klimafit ist der Bundesstaat?
Die Erreichung der Klimaziele ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Das Zusammenspiel der Gebietskörperschaften im Föderalismus sowohl aus finanzieller Sicht als auch auf der Governance-Ebene wird dabei zentral für das Gelingen sein. Ist der Föderalismus in seiner aktuellen Ausgestaltung für die Umsetzung dieser Herausforderung geeignet? Werden im Finanzausgleich ausreichend Mittel für diese Mammutaufgabe bereitgestellt?
Impulskonferenz: Wie klimafit ist der Bundesstaat?
15.11.2022, 13:00 – 18:00 Uhr
TU Wien (TUtheSky) sowie online (Hybridveranstaltung)
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Dr.in Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Qualitätsdialog 2022: Resilient durch Qualität
Am 18. Oktober veranstaltete das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Kooperation mit dem KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung den alljährlichen Qualitätsdialog.
Die Online-Konferenz bot Vorträge von Expert*innen, Austauschmöglichkeiten sowie Good Practices zu Fokusthemen wie dem Wiener Case MA57, CAF-Aktivitäten in Österreich und einem Bericht des Landesrechnungshof Kärnten über den CAF-Prozess.
>> Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie hier zum Download.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Mag.a Bernadette Tropper-Malz (tropper-malz@kdz.or.at).
# Einladung: KDZ im Dialog – Was kommt auf die Gemeinden 2023 zu?
Angesichts der hohen Inflation, den steigenden Energiekosten und den zu erwartenden Gehaltsabschlüssen der öffentlich Bediensteten stehen die Gemeinden 2023 vor großen finanziellen Herausforderungen. Gleichzeitig sind aufgrund der Abschaffung der kalten Progression und des geringen Wirtschaftswachstums keine höheren Einnahmen für die Gemeinden zu erwarten.
Karoline Mitterer (KDZ-Bereichskoordinatorin für Öffentliche Finanzen und Föderalismus) diskutiert mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und Bgm. Peter Koch (Bruck an der Mur, Stmk.) über die bevorstehenden Herausforderungen für Städte und Gemeinde im Jahr 2023.
Diskutieren Sie mit.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Siegfried Fritz, Bakk. MSc (fritz@kdz.or.at).
# KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok in den Vorstand des IDM wiedergewählt
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) hat vor kurzem in seiner Generalversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Nach dem Ableben Erhard Buseks im Frühjahr 2022 übernimmt Friedrich Faulhammer, Rektor der Universität für Weiterbildung Krems (UWK), den Vorsitz des Instituts.
Thomas Prorok freute sich über seine Wiederwahl in den Vorstand und gratulierte dem neuen Vorstand zur Wahl: "Ich fühle mich geehrt, Teil des Vorstands zu sein und freue mich darauf, mit dem IDM zu einem demokratischen, friedlichen und widerstandsfähigen Europa beizutragen sowie die EU-Erweiterung und -Integration und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterstützen."
>> Weitere Informationen zur Generalversammlung des IDM lesen Sie hier.
# KDZ trifft Rat der Gemeinden und Regionen Europas in Brüssel
Anfang Oktober traf sich KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok mit dem neuen Generalsekretär des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), Fabrizio Rossi. Bei dem Treffen wurde die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung und dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas ausgearbeitet.
"Wir freuen uns darauf, unsere gemeinsame Arbeit zu den Themen kommunale Verwaltung in Europa, Kommunalfinanzen und die RGRE-Forschungs- und Studiengruppe zu verstärken", so Thomas Prorok.
# Neu am KDZ-Blog
# KDZ-Weiterbildung – Noch Plätze frei
CAF 2020 – Der neue Standard für gutes Management und Qualität in öffentlichen Verwaltungen
(14. Dezember, Online via Zoom)
>>Information und Anmeldung
Der CAF ist das Qualitätsmanagementsystem für öffentliche Verwaltungen. In diesem Webinar wollen wir einen praxisorientierten und raschen Zugang zum Thema Qualitätsmanagement und dem neuen CAF 2020 vermitteln. CAF schafft einen praktischen Zugang zur Organisationsbewertung von öffentlichen Verwaltungen und ermöglicht Führungskräften einen raschen Überblick zu Status und Optimierungsmöglichkeiten der eigenen Organisation zu erlangen. Die Teilnehmenden lernen die Methodik und Analyseebenen des CAF kennen und auf die eigene Organisation anzuwenden.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur KDZ-Weiterbildung: Eva Wiesinger, MBA (wiesinger@kdz.or.at).
